Der Hauptschulabschluss
Hauptschulabschluss ist nicht gleich Hauptschulabschluss
Die Hauptschulen beklagen sich über rückläufige Schülerzahlen, Experten verkünden schon das Ende der Institution Hauptschule. Sie wird teil- oder vollintegriert. Der Hauptschulabschluss wird aber bestehen bleiben.
Die Hauptschule soll laut Hamburger Abkommen (1964) als praxisorientierte weiterführende Schule aufgewertet werden. Dies ist in der öffentlichen Meinung jedoch nur unzureichend angekommen. Vielmehr wird die deutsche Hauptschule in der Öffentlichkeit als Resterampe, Verliererecke oder Aufbewahrungsanstalt wahrgenommen. Negative Schlagzeilen verstärken den Problemfall Hauptschule. Weniger leistungsstarke und verhaltensauffällige Schüler oder Schüler aus bildungsfernen Familien oder mit Migrationshintergrund werden frühzeitig aussortiert und landen auf der Hauptschule. Damit drohen Hauptschulen vor allem zu unterschichtspezifischen Schulen zu werden, womit die soziale Herkunft zusätzlich noch institutionell verstärkt wird.
Die Hauptschule ist eine Pflichtschule
Kinder haben ihre Schulpflicht zu erfüllen, die je nach Bundesland mit der Vollendung der neunten oder zehnten Schulklasse endet. So umfassen Hauptschulen in der Regel die Klassenstufen fünf bis neun oder zehn. Hauptschulen sind stark praxisbezogen und handlungs- und methodenorientiert. Sie sollen eine Berufsorientierung für ihre Schüler gewährleisten und sie auf eine anschließende Berufsausbildung vorzubereiten, die sich nach einem erfolgreichen Abschluss der neunten Klasse anschließen könnte: Mit dem Hauptschulabschluss erwirbt der Absolvent die Berufsschulreife.
Reaktionen der Bundesländer
Die deutschen Bundesländer gehen ganz unterschiedlich mit dem Thema Hauptschule um. Entweder wollen sie die Hauptschule beibehalten und erweitern sie um ein zehntes Schuljahr mit der Möglichkeit auf einen mittleren Bildungsabschluss oder sie wollen die Hauptschule abschaffen und in Sekundarstufenschulen teil- oder vollintegrieren. Oder sie haben, wie die ostdeutschen Bundesländer, die Schulform gar nicht erst eingeführt. Der Hauptschulabschluss an sich bleibt dabei allerdings unangetastet, wobei jedes Bundesland andere Vergabeformen und Namen für ihre Entscheidungen gewählt hat.
Bundesländer mit Hauptschule
Berlin und Nordrhein-Westfalen: Hier herrscht die Vollzeitschulpflicht; Schüler besuchen nach der neunten Klasse (Hauptschulabschluss) verbindlich die zehnte Klasse der Hauptschule. In Berlin erlangen sie so den Erweiterten Hauptschulabschluss. In NRW gibt es zwei Typen: den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach der zehnten Klasse Typ A und den Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife nach der zehnten Klasse Typ B (entspricht dem Realschulabschluss).
Niedersachsen: Schüler erreichen mit dem erfolgreichen Abschluss der neunten Klasse den Hauptschulabschluss. Der Besuch der zehnten Klasse der Hauptschule ist freiwillig. Zu erreichen ist erstens der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, zweitens der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und drittens der Erweiterte Sekundarabschluss I, der den Besuch des Fach- / Gymnasiums ermöglicht.
Bayern: Seit der Einführung der sechsstufigen Realschule (ab 1999) geraten Hauptschulen unter Druck und müssen teilweise schließen oder werden zusammengefasst. Nach der neunten Klasse kann der Hauptschulabschluss oder nach bestandener Zusatzprüfung der Qualifizierende Hauptschulabschluss erworben werden. Innerhalb der Hauptschule werden die Schüler in P-Klassen (Praxisklassen mit praktischer Orientierung) und M-Klassen (begabte Schüler, die auch auf eine Realschule gehen könnten und den mittleren Bildungsabschluss nach der zehnten Klasse Hauptschule anstreben) aufgeteilt.
Rheinland-Pfalz: Seit 1992 gibt es neben der Hauptschule noch die Regionale Schule und die Duale Oberschule zur Erweiterung des berufsqualifizierenden Bereichs. Es werden herkömmliche Haupt- und Realschulen integriert. Die jüngsten Entwicklungen gehen dahin, dass die Hauptschule bis 2010 abgeschafft werden und als ‚Realschule plus‘ integriert werden soll.
Hessen: Nach der neunten Klasse erhalten Schüler, die in ihrer Gesamtleistung besser als 4,4 sind, den Hauptschulabschluss. Bei einer Gesamtleistung von 3,0 oder besser gibt es den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. Nach der zehnten Klasse und nach erfolgreicher Realschulabschlussprüfung bekommen Hauptschüler einen Mittleren Abschluss.
Alle anderen Bundesländer
Die anderen Bundesländer haben die Hauptschule entweder abgeschafft oder werden sie abschaffen oder haben sie gar nicht erst eingeführt. Alle Bundesländer müssen jedoch durch ihr Schulsystem garantieren, dass der Hauptschulabschluss erworben werden kann.
Namen der neuen teil- oder vollintegrierten Modelle in den einzelnen Bundesländern.
Bremen und Sachsen-Anhalt: Sekundarschule
Hamburg: Stadtteilschule
Mecklenburg-Vorpommern: Regionale Schule
Saarland: Erweiterte Realschule
Sachsen: Mittelschule
Schleswig-Holstein: Regionalschulen
Thüringen: Regelschule